Für Offenheit, Toleranz und eine inklusive Gesellschaft – Unsere gemeinsame Verantwortung in Ölsburg
Ein Artikel der SPD-Ortsabteilung und des Ölsburger Ortsrats
Gemeinsam gegen Rassismus – Für ein vielfältiges Ölsburg
Liebe Bürger*innen unserer Ortschaft,
In den vergangenen Monaten beobachten wir mit Sorge, wie rassistische und ausgrenzende Strömungen in unserer Gesellschaft wieder an Einfluss gewinnen. Auch in kleinen Gemeinden wie Ölsburg sind wir nicht davor gefeit, mit Vorurteilen und Intoleranz konfrontiert zu werden. Deshalb möchten wir als SPD-Ortsabteilung und Ölsburger Ortsrat gemeinsam ein klares Zeichen setzen: Für Offenheit, Toleranz und die Wertschätzung jeder Person – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder sozialem Status.
Unsere Demokratie lebt von der Vielfalt ihrer Mitglieder in einer prosperierenden Gesellschaft. Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen machen unsere Ortschaft stark. Gerade in Zeiten von Unsicherheit, Polarisierung und sozialen Herausforderungen ist es umso wichtiger, dass wir zusammenstehen und ein inklusives, respektvolles Miteinander fördern.
Warum Vielfalt für Ölsburg wichtig ist
Ölsburg ist ein Ort, in dem viele Menschen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten zu Hause sind. Von alteingesessenen Familien über Zugezogene bis hin zu geflüchteten Menschen, von jungen Erwachsenen bis hin zu Senior*innen, von Arbeiter*innen über Unternehmer*innen bis hin zu Ehrenamtlichen – jede einzelne Person trägt ihren Teil zur Entwicklung und zum Zusammenhalt unserer Gemeinde bei.
Vielfalt ist keine Belastung, sondern eine Bereicherung. Sie ermöglicht, dass neue Ideen entstehen, unterschiedliche Kompetenzen zusammenkommen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt werden. Inklusion und Teilhabe aller sozialen Gruppen schaffen die Grundlage für ein lebendiges, solidarisches Gemeindeleben.
Rassismus bedroht unser Zusammenleben
Rassismus und Ausgrenzung zerstören das Fundament jeder demokratischen Gemeinschaft. Diskriminierung und Vorurteile führen dazu, dass Menschen sich zurückziehen, Angst haben, ihre Meinung zu sagen oder sich in das Gemeindeleben einzubringen. Dies betrifft nicht nur die direkt Betroffenen, sondern schwächt die gesamte Gesellschaft.
Als SPD und Ortsrat stehen wir klar dagegen. Wir verurteilen jede Form von Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Unsere Grundwerte sind Solidarität, Gerechtigkeit und die Gleichberechtigung aller Personen. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass diese Werte in Ölsburg gelebt werden.
Offenheit und Toleranz als Leitideen
Offenheit bedeutet, sich neugierig und aufgeschlossen auf andere Menschen einzulassen, ihre Geschichten zu hören und voneinander zu lernen. Toleranz heißt, Unterschiede zu akzeptieren, ohne sie zu bewerten, und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für alle funktionieren.
Wir laden jede und jeden dazu ein, offen für Neues zu sein, andere Meinungen zu respektieren und aktiv auf Menschen zuzugehen, die vielleicht andere Erfahrungen und Hintergründe
mitbringen als man selbst. Denn nur so können wir eine starke Gemeinschaft schaffen, in der niemand ausgeschlossen wird.
Eine inklusive Gesellschaft ist unser Ziel
Inklusion bedeutet, dass jede Person – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Behinderung oder sozialem Status – die Möglichkeit hat, sich an den Belangen der Ortschaft zu beteiligen. Dazu braucht es Strukturen und Angebote, die Teilhabe ermöglichen und Barrieren abbauen.
Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinde Ölsburg ein Ort ist, an dem sich alle willkommen fühlen und mitdenken, mitreden und mitgestalten können. Das gilt für die Arbeit in Vereinen und Initiativen genauso wie für politische Beteiligung, für die Unterstützung von Familien und für die Integration von Menschen mit Fluchterfahrung.
Soziale Gruppen bringen sich ein – Beispiele aus der Praxis
Ölsburg lebt von dem Engagement vieler unterschiedlicher Gruppen. Unsere Sportvereine fördern die Begegnung über alle Alters- und Herkunftsgrenzen hinweg, die Kirchengemeinde bietet Austausch und Hilfe für alle, Nachbarschaftsinitiativen kümmern sich um ältere oder bedürftige Personen.
Auch der Ölsburger Ortsrat setzt gezielt auf Beteiligung: In Ortsratssitzungen können Anliegen eingebracht werden, im Rahmen von Festen wie z. B. unser Volksfest und der Bayerische Abend im Oktober werden Menschen zusammenfinden, unabhängig davon, wie lange sie schon in Ölsburg leben.
Unsere Forderungen und Ziele
• Null Toleranz gegenüber Rassismus und Diskriminierung. Wir stehen für einen respektvollen Umgang und für die Unterstützung von Betroffenen.
• Stärkung der Teilhabe aller sozialen Gruppen. Jede Person soll die Möglichkeit bekommen, sich in die Belange der Gemeinde einzubringen.
• Transparente und offene Kommunikation. Anliegen und Meinungen werden gehört und gemeinsam Lösungen gefunden.
• Wertschätzung von ehrenamtlichem Engagement. Ohne die vielen helfenden Hände bei der Gestaltung des Burgplatzes wäre Ölsburg nicht das, was es ist – hier gilt unser besonderer Dank.
Mitmachen – Ihre Stimme zählt!
Ölsburg kann nur gemeinsam gelingen. Wir rufen alle Bürger*innen auf, sich gegen Rassismus zu positionieren, offen und tolerant aufeinander zuzugehen und die Vielfalt als Chance zu sehen. Bringen Sie Ihre Ideen ein, engagieren Sie sich in Initiativen, Vereinen oder bei Veranstaltungen. Sprechen Sie uns im Ortsrat und im SPD-Ortsverein an – wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.
Abschließende Worte
Unser Appell für Offenheit, Toleranz und eine inklusive Gesellschaft ist zugleich ein Versprechen: Wir lassen niemanden allein. Wir stehen ein für eine Ortschaft, in der Vielfalt gelebt und jede Person respektiert und wertgeschätzt wird. Gemeinsam gestalten wir ein Ölsburg, das allen eine Heimat bietet. - Ihre SPD-Ortsabteilung und der Ölsburger Ortsrat.
Reinhard Manke (Ortsratsmitglied)